Schwerpunkte & Maßnahmen
Wie Oberösterreich in Zukunft aussieht, hängt von uns allen ab. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, sind wegweisend dafür, wie kommende Generationen leben. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, wie wir uns im Alltag fortbewegen, wie Siedlungen geplant und welche Innovationen im Bereich Mobilität gefördert werden. Es gibt viel zu tun, doch das Ziel ist klar: durch nachhaltige Projekte langfristig Lebensqualität sichern und auf dem Gebiet der Mobilität eine Vorreiterrolle einnehmen.
Um ein klimabewusstes Verkehrssystem voranzutreiben, wird intensiv an sechs unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet. Erfahren Sie mehr über die geplanten und bereits umgesetzten Maßnahmen für ein nachhaltiges Mobilitätssystem und entdecken Sie, wie Sie Mobilität in Ihrem Alltag neu denken und davon profitieren können. Gemeinsam kommen wir nachhaltig, umweltschonend und schnell MOBIL ANS ZIEL!
Sie können hier die Maßnahmen nach Status filtern. Im Menü finden Sie alle Maßnahmen der einzelnen Schwerpunkte.
Öffentlichen Verkehr ausbauen

Viergleisiger Ausbau der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs sowie Ausbau Linz-Wels
Der viergleisige Ausbau der Westseite Linz Hbf. („Westkopf“) ist Teil des viergleisigen Ausbaus zwischen Wien und Wels. Dieser ist bis kurz vor Linz bereits fertiggestellt.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Ausbau der Linzer Osteinfahrt
Bis 2018 wurde die Ostseite des Hauptbahnhofs Linz aufgerüstet, um sie in die viergleisige Weststrecke einzubinden. Das bringt mehr Kapazität für den Personen- und Güterverkehr.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Erweiterung des S-Bahn Angebots im Mühlviertel
Das aktuelle S-Bahn Netz besteht derzeit aus fünf Linien. Diese sollen im Zuge des Stadtbahnkonzepts für Linz um zwei zusätzliche Äste in Richtung nordwestliches und nordöstliches Mühlviertel erweitert werden.
Mehr erfahrenIn Planung

Ausbau der LILO
In den nächsten Jahren werden auf der S-Bahn-Strecke S5, dem Streckennetz der LILO, notwendige Anpassungen vorgenommen. Die Gleisanlage soll für einen verbesserten Takt und höhere Geschwindigkeiten aufgerüstet und der Eferdinger Bahnhof modernisiert werden.
Mehr erfahrenIn Planung

Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Traun nach Ansfelden
Die Planungen der Straßenbahnverlängerung bis Ansfelden – Kremsdorf und dem Haid-Center laufen aktuell auf Hochtouren. Von diesen neuen Mobilitätsmöglichkeiten werden rund 35.000 Fahrgäste profitieren, die einen attraktiven und unkomplizierten Zugang zum Öffentlichen Verkehr erhalten.
Mehr erfahrenIn Planung

Mit Öffi-Ticket im P&R Wels parken
Seit Jänner 2019 können Personen mit einem gültigen Bahn- oder OÖVV-Ticket, das über die Stadtgrenzen von Wels hinaus gilt, in der Park-and-Ride Anlage des Hauptbahnhof Wels parken.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Noch mehr Sicherheit durch Abbiegeassistent in Regionalbussen
Erstmalig in Oberösterreich kommen Regionalbusse mit Abbiegeassistenz-System zum Einsatz. Dieses kamerabasierte Erkennungssystem warnt die Busfahrerinnen und Busfahrer mittels optischer und akustischer Signale, wenn sich beim Abbiegen Personen oder Objekte im „toten Winkel“ befinden. Derartige Systeme werden in Zukunft noch viele Unfälle vermeiden und Leben retten.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Echtzeitinformation
Seit Anfang 2019 sind nun auch Echtzeitdaten zur Information von Fahrgästen Standard im Regionalbusverkehr.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Wartezeit am Bahnhof mit kostenlosem WLAN sinnvoll nutzen
In Oberösterreich können die Fahrgäste am Linzer Hauptbahnhof, in Attnang-Puchheim, Wels, Ried/Innkreis, Steyr, Vöcklabruck und Braunau bereits vom Hochleistungs-WLAN profitieren. So wird die Wartezeit am Bahnhof zu wertvoller Zeit, die produktiv genutzt werden kann.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Flexibel von A nach B mit Mikro-ÖV-Angeboten
In ländlichen Regionen sind sogenannte Mikro-ÖV-Lösungen eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Per Anruf oder Whatsapp können Sie ein von der Gemeinde gefördertes Anrufsammeltaxi (AST) o.Ä. bestellen, das Sie unabhängig von einem fixen Fahrplan von Haltestelle A nach Haltestelle B befördert.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Kostenloses WLAN & bargeldlos zahlen in Regionalbussen in OÖ
Der OÖVV sorgt dafür, dass immer, wenn neue Busse im Rahmen von Ausschreibungen in Verkehr genommen werden, diese mit Klimaanlage, kostenlosem WLAN und mit USB-Anschlüssen ausgestattet sind.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ das Bundesland erleben
Das Freizeit-Ticket OÖ macht Lust, Oberösterreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken. Bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder unter 15 Jahren fahren um 19,90 Euro einen Tag lang mit Bus und Bahn durch das gesamte Bundesland.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Nahverkehrsgerechter Ausbau der Summerauer Bahn
Im Rahmen der Modernisierung werden die Bahnhöfe barrierefrei umgebaut sowie überdachte Wartekojen errichtet, um die Wartezeit so angenehm wie möglich zu machen. Zudem werden neue Monitore, Lautsprecher und Zugzielanzeigen installiert, die die Fahrgäste optimal über Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie Umstiegsmöglichkeiten informieren.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Mit der Traunseetram von Gmunden nach Vorchdorf
Die Traunseetram verbindet die Bezirkshauptstadt Gmunden mit den Gemeinden Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf und stellt eine wichtige Säule im regionalen Pendler-, Schüler- und Touristenverkehr dar. Die Traunseetram ist seit September 2018 unterwegs und zählt zu den modernsten Bahnen Europas.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Ausflugsziele bequem mit Öffis erreichen
Der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) und OÖ Tourismus verstärken ihre Kooperation und bieten zukünftig noch mehr Kombi-Angebote aus bequemer Anreise und interessanten Freizeitangeboten.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Busterminal Ried/Innkreis
Das neue Busterminal in Ried/Innkreis verknüpft Bahn und Bus ideal und macht den Bahnhof Ried zur Drehscheibe für den Öffentlichen Verkehr in der Region. Alle 14 Regionalbuslinien sowie der Rieder Citybus halten am Busterminal und sind großteils auf die Zuganschlüsse abgestimmt. Anrainerinnen und Anrainer sowie Besucherinnen und Besucher von Ried im Innkreis profitieren so von einer noch effizienteren Bahn- und Bus-Infrastruktur in der Region.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Verkehrserhebung 2022
Das Land OÖ führt alle zehn Jahre eine landesweite Verkehrserhebung durch. 2022 war es wieder soweit. Mit der jetzigen Erhebung soll wieder eine möglichst gute Basis für die zukünftige Verkehrsplanung geschaffen werden.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

JugendTaxi-App für ein sicheres Heimkommen
Das Erfolgsprojekt JugendTaxi-App ist ein sicherer, kostenfreundlicher und klimaschonender Heimbringerservice für Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

KlimaTicket OÖ
Seit 26. Oktober 2021 können Öffi-Fahrerinnen und -Fahrer mit dem neuen KlimaTicket OÖ je nach der von ihnen gewählten Kategorie entweder in dem von ihnen bevorzugten regionalen Teilbereich oder sogar im gesamten Verbundgebiet OÖ das gesamte Netz des Öffentlichen Verkehrs nutzen und in jeden Zug, jeden Bus und jede Straßenbahn einsteigen – und das mit nur einem Ticket!
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Mobilitätskosten mit dem Mobilitätsrechner vergleichen
Auf der Webseite des Mobilitätsrechners können Sie die Umfeldqualität und die Kosten eines Wohnstandortes hinsichtlich Wohnen und Mobilität in Oberösterreich berechnen und Wohnstandorte miteinander vergleichen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen
Leider keine Ergebnisse
Verkehrsmittel kombinieren
& Autos besser auslasten

Mit den OÖVV Apps bequem und schnell ans Ziel
Mit den OÖVV Apps finden Kundinnen und Kunden österreichweit immer den besten Weg - ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto. Auch das Öffi-Ticket haben Sie dabei immer in der Tasche.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Mehr Park-and-Ride- & Bike-and-Ride-Angebote
Seit 2017 wurden 1100 Park-and-Ride- und 1500 Bike-and-Ride-Stellplätze in Oberösterreich geschaffen. Weitere 1400 Stellplätze sollen in den kommenden Jahren folgen. Erweiterungen an den Anlagen Garsten, Kematen-Piberbach oder Schwertberg sind für viele Pendlerinnen und Pendler zentralraumnahe und somit attraktive Standorte, um künftig via Öffentlichem Verkehr in die Arbeit zu gelangen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Trend zu Park-and-Drive hält an
Zahlreiche Gemeinden Oberösterreichs haben in den letzten Jahren Park-and-Drive-Anlagen errichtet. Besonders für Berufstätige, die im selben Betrieb oder einem benachbarten Unternehmen arbeiten, bieten sich Fahrgemeinschaften an.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

160 Radabstellplätze mehr am Mühlkreisbahnhof
Die Bike & Ride-Anlage am Bahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. So können nun noch mehr Anrainerinnen und Anrainer aus Linz Urfahr die Annehmlichkeiten von Bike & Ride nutzen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Mobilitätskosten mit dem Mobilitätsrechner vergleichen
Auf der Webseite des Mobilitätsrechners können Sie die Umfeldqualität und die Kosten eines Wohnstandortes hinsichtlich Wohnen und Mobilität in Oberösterreich berechnen und Wohnstandorte miteinander vergleichen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Mit Öffi-Ticket im P&R Wels parken
Seit Jänner 2019 können Personen mit einem gültigen Bahn- oder OÖVV-Ticket, das über die Stadtgrenzen von Wels hinaus gilt, in der Park-and-Ride Anlage des Hauptbahnhof Wels parken.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Busterminal Ried/Innkreis
Das neue Busterminal in Ried/Innkreis verknüpft Bahn und Bus ideal und macht den Bahnhof Ried zur Drehscheibe für den Öffentlichen Verkehr in der Region. Alle 14 Regionalbuslinien sowie der Rieder Citybus halten am Busterminal und sind großteils auf die Zuganschlüsse abgestimmt. Anrainerinnen und Anrainer sowie Besucherinnen und Besucher von Ried im Innkreis profitieren so von einer noch effizienteren Bahn- und Bus-Infrastruktur in der Region.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Komfort an der Radhauptroute Linz – Traun
Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Radhauptroute Linz – Traun haben es gut: Sie können ihr Fahrrad gut gesichert und vor Wind und Wetter geschützt in den qualitativ hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen bei den Haltestellen stehen lassen, um mit der Straßenbahn weiterzufahren. Bei mehreren Haltestellen wurden zusätzlich Radboxen errichtet.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

JugendTaxi-App für ein sicheres Heimkommen
Das Erfolgsprojekt JugendTaxi-App ist ein sicherer, kostenfreundlicher und klimaschonender Heimbringerservice für Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

DOMINO OÖ
Mit DOMINO OÖ ist der tägliche Arbeitsweg flexibel und einfach. Pendeln in Oberösterreich wird damit zum Kinderspiel. Statt im Stau stehen, heißt es vorwärtskommen. Echtzeitdaten und ein smarter Routenplaner helfen dabei pünktlich & stressfrei ins Büro zu kommen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen
Leider keine Ergebnisse
Rad- & Fußverkehr fördern

Radhauptroute entlang der LILO
Die LILO-Radhauptroute soll künftig von Alkoven über Straßham und Leonding nach Linz, weitgehend entlang der Linzer Lokalbahn, führen.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Puchenau ist sehr beliebt
Immer mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher genießen die Flexibilität und den gesundheitlichen Nutzen der Fortbewegung mit dem Fahrrad. Die Donau-Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau etwa wird bei schönem Wetter von rund 2.000 Radlerinnen und Radlern täglich genutzt.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Komfort an der Radhauptroute Linz – Traun
Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Radhauptroute Linz – Traun haben es gut: Sie können ihr Fahrrad gut gesichert und vor Wind und Wetter geschützt in den qualitativ hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen bei den Haltestellen stehen lassen, um mit der Straßenbahn weiterzufahren. Bei mehreren Haltestellen wurden zusätzlich Radboxen errichtet.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radweg Freindorf (Ansfelden) – Linz wird geprüft
2019 starteten die strategischen Prüfungen für einen Radweg von Ansfelden (Freindorf), zum Teil entlang der A7, in Richtung Linz/Auwiesen.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Steyregg, Bereich Linzer Straße
Der erste Teil der Radhauptroute in Steyregg entlang der Linzer Straße von der Einbindung bei der B3 Donaustraße bis zum Kreisverkehr mit der Pleschinger Straße konnte im September 2019 freigegeben werden.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radverkehr stärken in der Radmodellregion Wels Umland
Wie kann man den Radverkehr in einer Region stärken? Das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ macht es vor: 2018 startete das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ mit einem Projektzeitraum für fünf Jahre.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Ausbau von Bike-and-Ride-Anlagen
Für eine attraktive und sichere Radabstell-Infrastruktur wird weiterhin in den Ausbau der Bike-and-Ride-Infrastruktur investiert.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

160 Radabstellplätze mehr am Mühlkreisbahnhof
Die Bike & Ride-Anlage am Bahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. So können nun noch mehr Anrainerinnen und Anrainer aus Linz Urfahr die Annehmlichkeiten von Bike & Ride nutzen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radverkehrs-Check bei Mobilitätsprojekten
Damit der Radverkehr von Anbeginn der Planung bei neuen Projekten des Landes Oberösterreich mitgedacht und richtig berücksichtigt wird, ist aktuell ein „Radverkehrs-Check“ in Ausarbeitung.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

FahrRad Beratung für Gemeinden in OÖ
Seit 2008 bietet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich die kostenlose FahrRad Beratung OÖ für Gemeinden an.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

OÖ.radelt
Täglich Kilometer sammeln, mit anderen um die Wette radeln, etwas für die eigene Gesundheit tun und und ganz nebenbei auch noch das Klima schützen – das alles ist mit der Aktion „OÖ.radelt“ möglich! Besonders fleißige Radler werden zudem mit tollen Preisen belohnt.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Regionales Mobilitätsmanagement
Mit dem Pilotprojekt „Regionales Mobilitätsmanagement“ werden seit 2018 die Regionen Innviertel-Hausruck, Mühlviertel und Vöcklabruck-Gmunden von je einem regionalen Mobilitätsmanager intensiv betreut.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radhauptroute Steyregg – Fortführung
Bei der Radhauptroute Steyregg wird ein Vorprojekt zur Fortführung bis zur Ortstafel Steyregg erarbeitet. Für den weiteren Streckenverlauf bis St. Georgen/G. über Luftenberg wird eine Machbarkeitsstudie und Variantenuntersuchungen durchgeführt.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Haselgraben
Für die Radhauptroute im Bereich Haselgraben werden derzeit für die jeweiligen Abschnitte Machbarkeitsstudien erstellt. Ebenso wird eine Potentialanalyse vom Haselgraben erstellt um die zukünftigen Nutzungszahlen abschätzen zu können.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Linz – Gallneukirchen
Von Linz (Pleschingersee) bis zur Anschlussstelle der A7 bei Gallneukirchen wurde 2022 eine Machbarkeitsstudie für eine Radhauptroute ausgearbeitet. Für die Auswahltrasse wurden 2023 bereits erste geologische Voruntersuchungen vorgenommen. Mit den Gemeinden erfolgt derzeit die Abstimmung, um weitere Planungsschritte setzen zu können.
Mehr erfahrenIn Planung

Geh- und Radweg von der Nibelungenbrücke bis Margarethen
Ab Herbst 2024 soll ein Radweg von der Nibelungenbrücke bis St. Margarethen realisiert werden. Der Geh- und Radweg bis zum Anschlussturm Margarethen soll größtenteils auf dem ehemaligen Treppelweg errichtet werden.
Mehr erfahrenIn Planung

Radwegrampe Westbrücke
Zwischen der Radhauptroute entlang der Linzer Waldeggstraße und dem Radweg entlang der Unionstraße wird auf der Westbrücke eine Radwegrampe bis Ende 2024 umgesetzt. Diese wird als Provisorium bis zum Neubau der A26-Westbrücke errichtet.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Radweg Nibelungenbrücke
Vor dem Hintergrund der Verkehrsfreigabe der neuen Westringbrücke soll ab Herbst 2024 die Nibelungenbrücke für Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich attraktiver werden.
Mehr erfahrenIn Planung

Radweg Haager Lies
Sechs Anrainergemeinden Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen bei Lambach entwickelten die Idee für einen Geh- und Radweg auf der 22 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse. Seit Mitte Oktober 2021 kann auf der gesamten 3 Meter breiten Strecke durchgehend geradelt werden.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radhauptroute Asten-St. Florian
Der Geh- und Radweg wird nahe der Wiener Straße bei der Kreuzung Wiener Straße/Traundorfer Straße beginnen und auf der ehemaligen Trasse der Florianerbahn verlaufen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung
Leider keine Ergebnisse
Neue Technologien &
Mobilitätsformen forcieren

Mit den OÖVV Apps bequem und schnell ans Ziel
Mit den OÖVV Apps finden Kundinnen und Kunden österreichweit immer den besten Weg - ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto. Auch das Öffi-Ticket haben Sie dabei immer in der Tasche.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei Bahnhöfen
2019 wurden in Oberösterreich gleich mehrere E-Ladestationen in Neuhofen a.d. Krems, Neumarkt-Kallham, Steyr, Wels Hbf, Enns in Betrieb genommen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Land OÖ fördert Elektromobilität
Für eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung in Oberösterreich wurde seitens des Landes OÖ eine Mobilitätsstrategie für alternative Fahrzeugantriebe mit dem Fokus auf Elektromobilität erarbeitet.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Kostenloses WLAN & bargeldlos zahlen in Regionalbussen in OÖ
Der OÖVV sorgt dafür, dass immer, wenn neue Busse im Rahmen von Ausschreibungen in Verkehr genommen werden, diese mit Klimaanlage, kostenlosem WLAN und mit USB-Anschlüssen ausgestattet sind.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Noch mehr Sicherheit durch Abbiegeassistent in Regionalbussen
Erstmalig in Oberösterreich kommen Regionalbusse mit Abbiegeassistenz-System zum Einsatz. Dieses kamerabasierte Erkennungssystem warnt die Busfahrerinnen und Busfahrer mittels optischer und akustischer Signale, wenn sich beim Abbiegen Personen oder Objekte im „toten Winkel“ befinden. Derartige Systeme werden in Zukunft noch viele Unfälle vermeiden und Leben retten.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

DigiTrans: Forschungsprojekt für automatisiertes Fahren
DigiTrans ist ein Forschungsprojekt in der Region Linz - Wels - Steyr für automatisiertes und vernetztes Fahren.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Wartezeit am Bahnhof mit kostenlosem WLAN sinnvoll nutzen
In Oberösterreich können die Fahrgäste am Linzer Hauptbahnhof, in Attnang-Puchheim, Wels, Ried/Innkreis, Steyr, Vöcklabruck und Braunau bereits vom Hochleistungs-WLAN profitieren. So wird die Wartezeit am Bahnhof zu wertvoller Zeit, die produktiv genutzt werden kann.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

JugendTaxi-App für ein sicheres Heimkommen
Das Erfolgsprojekt JugendTaxi-App ist ein sicherer, kostenfreundlicher und klimaschonender Heimbringerservice für Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

DOMINO OÖ
Mit DOMINO OÖ ist der tägliche Arbeitsweg flexibel und einfach. Pendeln in Oberösterreich wird damit zum Kinderspiel. Statt im Stau stehen, heißt es vorwärtskommen. Echtzeitdaten und ein smarter Routenplaner helfen dabei pünktlich & stressfrei ins Büro zu kommen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Echtzeitinformation
Seit Anfang 2019 sind nun auch Echtzeitdaten zur Information von Fahrgästen Standard im Regionalbusverkehr.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Verkehrsinformationen in Echtzeit
EVIS.AT ist ein Digitalisierungsprojekt der Bundesländer, des Bundes, ASFINAG, ÖAMTC und ITS Organisationen und wird gefördert und begleitet durch das BMK.
Mehr erfahrenAbgeschlossen
Leider keine Ergebnisse
Siedlungsentwicklung &
ÖV-Erschließung abstimmen

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei Bahnhöfen
2019 wurden in Oberösterreich gleich mehrere E-Ladestationen in Neuhofen a.d. Krems, Neumarkt-Kallham, Steyr, Wels Hbf, Enns in Betrieb genommen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Linzer Osttangente
Aktuell ist ein 150 Meter Trassenfreihaltungsbereich durch das „Raumordnungsprogramm der oberösterreichischen Landesregierung über die Freihaltung von Grundstücksflächen für die Errichtung der Osttangente Linz“ gesichert.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Puchenau ist sehr beliebt
Immer mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher genießen die Flexibilität und den gesundheitlichen Nutzen der Fortbewegung mit dem Fahrrad. Die Donau-Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau etwa wird bei schönem Wetter von rund 2.000 Radlerinnen und Radlern täglich genutzt.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

FahrRad Beratung für Gemeinden in OÖ
Seit 2008 bietet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich die kostenlose FahrRad Beratung OÖ für Gemeinden an.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

OÖ.radelt
Täglich Kilometer sammeln, mit anderen um die Wette radeln, etwas für die eigene Gesundheit tun und und ganz nebenbei auch noch das Klima schützen – das alles ist mit der Aktion „OÖ.radelt“ möglich! Besonders fleißige Radler werden zudem mit tollen Preisen belohnt.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Radverkehr stärken in der Radmodellregion Wels Umland
Wie kann man den Radverkehr in einer Region stärken? Das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ macht es vor: 2018 startete das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ mit einem Projektzeitraum für fünf Jahre.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Komfort an der Radhauptroute Linz – Traun
Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Radhauptroute Linz – Traun haben es gut: Sie können ihr Fahrrad gut gesichert und vor Wind und Wetter geschützt in den qualitativ hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen bei den Haltestellen stehen lassen, um mit der Straßenbahn weiterzufahren. Bei mehreren Haltestellen wurden zusätzlich Radboxen errichtet.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radweg Freindorf (Ansfelden) – Linz wird geprüft
2019 starteten die strategischen Prüfungen für einen Radweg von Ansfelden (Freindorf), zum Teil entlang der A7, in Richtung Linz/Auwiesen.
Mehr erfahrenIn Planung

Radhauptroute Steyregg, Bereich Linzer Straße
Der erste Teil der Radhauptroute in Steyregg entlang der Linzer Straße von der Einbindung bei der B3 Donaustraße bis zum Kreisverkehr mit der Pleschinger Straße konnte im September 2019 freigegeben werden.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radverkehrs-Check bei Mobilitätsprojekten
Damit der Radverkehr von Anbeginn der Planung bei neuen Projekten des Landes Oberösterreich mitgedacht und richtig berücksichtigt wird, ist aktuell ein „Radverkehrs-Check“ in Ausarbeitung.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

B1 Ausbau in Hörsching und Marchtrenk
Ziel des Projektes ist der 4-streifige Ausbau der B1. Der Lückenschluss soll zwischen der Ortschaft Hörsching und der Autobahnanschlussstelle Wels-Ost einen flüssigen Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit gewährleisten.
Mehr erfahrenIn Planung

Nahverkehrsgerechter Ausbau der Summerauer Bahn
Im Rahmen der Modernisierung werden die Bahnhöfe barrierefrei umgebaut sowie überdachte Wartekojen errichtet, um die Wartezeit so angenehm wie möglich zu machen. Zudem werden neue Monitore, Lautsprecher und Zugzielanzeigen installiert, die die Fahrgäste optimal über Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie Umstiegsmöglichkeiten informieren.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

160 Radabstellplätze mehr am Mühlkreisbahnhof
Die Bike & Ride-Anlage am Bahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. So können nun noch mehr Anrainerinnen und Anrainer aus Linz Urfahr die Annehmlichkeiten von Bike & Ride nutzen.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Mehr Park-and-Ride- & Bike-and-Ride-Angebote
Seit 2017 wurden 1100 Park-and-Ride- und 1500 Bike-and-Ride-Stellplätze in Oberösterreich geschaffen. Weitere 1400 Stellplätze sollen in den kommenden Jahren folgen. Erweiterungen an den Anlagen Garsten, Kematen-Piberbach oder Schwertberg sind für viele Pendlerinnen und Pendler zentralraumnahe und somit attraktive Standorte, um künftig via Öffentlichem Verkehr in die Arbeit zu gelangen.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Sanierung der VOEST-Brücke − Anschlussstelle Dornach
Die VOEST-Brücke erhält im ersten Bauabschnitt zwei Bypassbrücken. Ziel ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Trennung der Verkehrsströme.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Umfahrung Haid IKEA-Anbindung
Die geplante Umfahrung für Haid mit dem neuen Autobahnanschluss Traun verspricht für zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer eine Entlastung.
Mehr erfahrenIn Planung

Ausbau von Bike-and-Ride-Anlagen
Für eine attraktive und sichere Radabstell-Infrastruktur wird weiterhin in den Ausbau der Bike-and-Ride-Infrastruktur investiert.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Neue Donauquerung in Linz
Seit Sommer 2018 laufen die Arbeiten an der neuen Donauquerung, die gegen Ende 2020 für den Verkehr freigegeben werden soll.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Radhauptroute entlang der LILO
Die LILO-Radhauptroute soll künftig von Alkoven über Straßham und Leonding nach Linz, weitgehend entlang der Linzer Lokalbahn, führen.
Mehr erfahrenIn Planung

Land OÖ fördert Elektromobilität
Für eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung in Oberösterreich wurde seitens des Landes OÖ eine Mobilitätsstrategie für alternative Fahrzeugantriebe mit dem Fokus auf Elektromobilität erarbeitet.
Mehr erfahrenIn Umsetzung
Leider keine Ergebnisse
Lücken im Straßennetz schließen

Sanierung der VOEST-Brücke − Anschlussstelle Dornach
Die VOEST-Brücke erhält im ersten Bauabschnitt zwei Bypassbrücken. Ziel ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Trennung der Verkehrsströme.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

B1 Ausbau in Hörsching und Marchtrenk
Ziel des Projektes ist der 4-streifige Ausbau der B1. Der Lückenschluss soll zwischen der Ortschaft Hörsching und der Autobahnanschlussstelle Wels-Ost einen flüssigen Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit gewährleisten.
Mehr erfahrenIn Planung

Umsetzung des Leitprojekts A26 Linzer Autobahn – Westring Linz
Eines der wichtigsten Projekte zur Verbesserung der Verkehrslage in Linz sowie im Umfeld der oberösterreichischen Landeshauptstadt ist der Bau der Linzer Autobahn A 26.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Neue Donauquerung in Linz
Seit Sommer 2018 laufen die Arbeiten an der neuen Donauquerung, die gegen Ende 2020 für den Verkehr freigegeben werden soll.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

Linzer Osttangente
Aktuell ist ein 150 Meter Trassenfreihaltungsbereich durch das „Raumordnungsprogramm der oberösterreichischen Landesregierung über die Freihaltung von Grundstücksflächen für die Errichtung der Osttangente Linz“ gesichert.
Mehr erfahrenIn Planung

Verkehrsinformationen in Echtzeit
EVIS.AT ist ein Digitalisierungsprojekt der Bundesländer, des Bundes, ASFINAG, ÖAMTC und ITS Organisationen und wird gefördert und begleitet durch das BMK.
Mehr erfahrenAbgeschlossen

S10 Verlängerung bis Rainbach Nord
Ende 2015 hat die ASFINAG die S 10 Mühlviertler Schnellstraße von Unterweitersdorf bis Freistadt für den Verkehr freigegeben. Aktuell plant die ASFINAG den Weiterbau der Strecke nach Norden in Richtung Staatsgrenze.
Mehr erfahrenIn Umsetzung

Neue Donaubrücke Mauthausen
Die neue Donaubrücke in Mauthausen soll ca. 700 Meter flussabwärts der bestehenden Brücke errichtet werden. Östlich der bestehenden Donaubrücke wird von der B3 ausgehend eine neue Donaubrücke mit insgesamt zwei Fahrstreifen und ein kombiniertem Geh- und Radweg errichtet.
Mehr erfahrenIn Planung

Umfahrung Haid IKEA-Anbindung
Die geplante Umfahrung für Haid mit dem neuen Autobahnanschluss Traun verspricht für zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer eine Entlastung.
Mehr erfahrenIn Planung

Radverkehrs-Check bei Mobilitätsprojekten
Damit der Radverkehr von Anbeginn der Planung bei neuen Projekten des Landes Oberösterreich mitgedacht und richtig berücksichtigt wird, ist aktuell ein „Radverkehrs-Check“ in Ausarbeitung.
Mehr erfahrenAbgeschlossen
Leider keine Ergebnisse